Knoblauch-Hähnchen mit hausgemachten Nudeln, Auberginen und Jerusalemer Babka

Dieses Essen war schon etwas aufwändiger, ich habe den halben Samstag und den kompletten Sonntag dafür gebraucht. Allerdings war das auch alles völliges Neuland für mich. Ich habe hier italienische, ukrainische und israelische Küche kombiniert.

Zunächst habe ich die (oder den?) Babka vorbereitet: Hefeteig am Vortag herstellen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, dann durchkneten, ausrollen und mit Schokolade (Kakao, Butter, Bitterschokolade) bestreichen:

Dann mit geriebenen Nüssen bestreuen. Im Original werden Pekannüsse verwendet, die ich nicht hatte, darum habe ich fifty-fifty Hasel- und Wallnüsse benutzt:

Zusammenrollen:

Der Länge nach aufschneiden und die Enden entfernen:

Flechten:

In die Form, 1,5 Stunden an einem warmen Ort (bei mir: auf dem Aquarium, ideal) gehen lassen und Backen:

Das Resultat:

Aufgeschnitten, ein Gedicht war die Babka, unglaublich lecker:

Hier wurde die neue Nudelmaschine eingeweiht:

Das war einfacher wie ich dachte:

Ein Vorhang aus Nudeln zierte unsere Küche (einen Ständer zum Trocknen habe ich nicht):

Die fertigen rohen Nudeln:

Dazu gab es israelische Auberginen, mit Olivenöl im Ofen gebacken, Zitronenfleisch, Knoblauch und Gewürze draufstreichen und frittierte Zwiebeln drüber:

Und schliesslich das fertige Gericht:

Dazu gab es in Sauerrahm und reichlich Knoblauch geschmortes Hühnchen (das ist der ukrainische Teil). Auf der rechten Seite sieht man noch einen palästinensischen Salat aus Gurke, Tomaten, Mango (nicht im Original), Radieschen, mit einer Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Ingwer, Anis und etwas Chilli.

#kochen

↷ 28.02.2016