Table of contents
Oplegnathus fasciatus nach 5000 Seemeilen in DC angespült
Während des Tsunamis ist von Japan aus ein Boot weggespült worden. An Bord waren in einem Kasten einige Fische, Algen und Krabben eingesperrt:
Nach 2 Jahren Reise und über 5000 Semeilen später wurde das Boot "Saisho-Maru", bei Long Beach, Washington, USA angespült. Die 5 Stück Oplegnathus fasciatus waren quicklebendig!
So weit, so rührend.
Vier der fünf Tiere sind jetzt allerdings tot. Sie wurden eingeschläfert weil sie an der US-Küste eine invasive Spezies darstellen. Der einzige Überlebende, oben abgebildet, befindet sich nun in einem Becken im Seaside Aquarium.
Da frage ich mich doch, was in den Köpfen dieser Leute vor sich geht. Schon klar, dass es keine gute Idee ist, wenn diese dort nicht vorkommende Spezies im dortigen Biotop auf Raubzug ginge. Aber der Fünfertrupp befand sich an Bord eines Bootes in einem Becken. Eingeschlossen. Die hätten auch einfach alle Fünf in das Aquarium tun können!
Ich meine, ich bin durchaus für Naturschutz und so weiter. Aber mir kommt der Fall hier irgendwie übertrieben vor.
Zuständig dafür ist ein gewisser Allen Pleus vom Washington Department of Fish and Wildlife. Ich hab den mal angeschrieben. Vielleicht krieg ich ja eine nähere Erklärung und ich reg mich völlig umsonst auf.
Quellen:
- Live fish found in boat from 2011 tsunami
- Live Fish Found In Likely Tsunami Debris
- Extremely Rare Japanese 'Tsunami Fish' Goes On Display on North Oregon Coast
Update 2013-04-09:
Hab den Titel des Postings geändert.Update 2013-04-09:
Ich hatte Alan Pleus angemailt und ihn nach den Hintergründen der Euthanisierung gefragt. Netterweise hat er geantwortet:Thank you for your recent email message about the striped beakfish that were discovered in a boat that appears to have drifted to Washington following the Japanese earthquake and tsunami in 2011.Gut, dann verstehe ich es. So wie das klingt, scheinen die dort ziemlich strenge Artenschutzgesetze zu haben. Doch immer wieder gut, mal über den Tellerrand zu schauen. War meine Entrüstung also ungerechtfertigt.
As you have read, all but one of the fish were euthanized. This was done under the authority of Washington state law, which requires our department to move rapidly to protect Washington's environment, native species and commercial and recreational fisheries from threats posed by non-native aquatic invasive species.
The fish themselves are not a rare species (common reef fish and commercially raised in Korea), the fact that they stayed with the boat all the way to shore is the rare part. Keeping a specimen alive requires expensive quarantine facilities and a long-term intent to maintain for research or public display. Now that we know some public aquariums are interested in live species from the debris, we will try to work with them more often.
Specimens such as these beakfish have great scientific value as we attempt to understand how they could have survived such a long journey and whether they pose a threat to our state and to the entire eastern Pacific Coast. As such, we routinely analyze the characteristics of the non-native species that arrive in Washington, including their genetic signature, diet, the presence of disease or parasites.
Ultimately, we operate under the principle that it is more humane to prevent the establishment and spread of potentially invasive species - which could cause significant environmental damage and economic hardship in Washington and elsewhere - than to allow a limited number of non-native specimens to remain alive.
Sincerely,
Allen Pleus WDFW AIS Coordinator
Alles Neu: Aquarium 120x50x40
Nun, da ich mit dem neuen Terrarium fertig bin, fängt das nächste Projekt an. Man hat ja sonst nichts zu tun :)
Bisher habe ich ja 2 Becken: ein 112L und ein 54L. Die beiden kommen weg und statt dessen wird es in Zukunft nur noch 1 Becken geben, das aber grösser: 120 breit, 50 tief und 40 hoch, macht zusammen 240 Liter. Da das kein Standardmaß ist (Standard wäre 50 hoch, dafür bin ich aber zu klein!), habe ich mir das von Aquarienbau Hamburg anfertigen lassen. Und wo ich schonmal dabei war, sind dann auch gleich Schienen für den Hamburger Mattenfilter mit eingeklebt. Ausserdem wird die Front und die Seiten aus Weissglas sein, zwecks besser Gucken, wissen schon. Allerdings muss ich das erst noch abholen, daher kann ich davon noch keine Bilder vorweisen.
In das Becken wird ein Teil meiner bisherigen Pfleglinge: Endlers und Corydoras Paleatus einziehen sowie ein Trupp Rainbow Shiners (Regenbogenelritzen). Das Becken wird ein Kaltbecken, also ungeheizt sein, so wie im Grunde bisher auch schon das 112L-Becken.
Als Pflanzen werde ich keine Stängelpflanzen mehr verwenden, sondern nur Cryptocorynen, Echinodorus und Anubias plus eventuell Moos. Der Grund dafür ist, dass ich dann nicht mehr das Problem habe, dass die Stängelpflanzen untenrum keine Blätter mehr haben und ich da ewig am Frickeln bin. Und ausserdem - bei Takashi Amano gelesen, dessen Buch ich jetzt schon zum 4ten Mal gelesen/angeschaut habe - mögen Cryptocorynen lieber altes Substrat, was ich bestätigen kann. Für mich also insgesamt besser und pflegeleichter.
Ausserdem werden reichlich Steine und noch reichlicher Wurzeln reinkommen. Ich habe seit 2 Wochen in der grossen Wassertonne massenweise Wurzeln versenkt (mit einem angebundenen Lochstein beschwert) und noch 2 20Liter-Eimer auch voll mit Wurzeln. Von denen such ich mir nachher das beste aus.
Das neue Becken wird oben offen sein (so wie mein Kleines jetzt), beleuchtet wird mit einer ATI Sunpower mit 4 39W T5 Röhren. Ich hab mir die dimmbare Variante mit Steuerung gegönnt (vielen Dank an das Finanzamt an der Stelle!). Es wird also kein plötzliches Ein- und Ausschalten mehr geben, was die Fische immer ziemlich geschockt hat.
Als Unterschrank werde ich einen Eigenbau verwenden. Das Teil ist fertig. Es besteht aus 9x7cm und 4,5x4,5cm Balken mit einer Arbeitsplatte obendrauf. Der Unterschrank hat Türen und ist in Buche gebeizt. Sieht schonmal gut aus für meinen Geschmack. Und das Gewicht wird er definitiv tragen können. Auf der rechten Seite ist kein Zwischenregal eingebaut, weil dort die CO²-Flasche hinkommen wird (Hefepanscherei wirds also auch nicht mehr geben).
Hier schonmal Bilder vom Unterschrank:
2013-07-11 - Becken nach knapp 3 Monaten:
2013-06-13 - Gesamtansicht Emers:
2013-06-12 - Gesamtansicht nach knapp 2 Monaten:
2013-06-11 - Schlauch und Wurzeln der emersen Pflanzen:
2013-05-21 - Becken nach 5 Wochen:
2013-05-20 - Pflanzen wachsen aus dem Becken raus II:
2013-05-20 - Pflanzen wachsen aus dem Becken raus I:
2013-05-20 - Die Corys fühlen sich pudelwohl:
2013-05-17 - Eine Tillandsie hat begonnen zu blühen:
2013-05-17 - Schlauchende neu verlegt:
2013-05-12 - Emers nach 3,5 Wochen:
2013-05-12 - Becken nach 3,5 Wochen:
2013-05-04 - Pflanzkörbe Detail:
2013-05-04 - Neue Komplettansicht:
2013-04-26 - Becken vom 26.4.2013 :
2013-04-23 - Emers Komplettansicht :
2013-04-19 - Mondlicht von unten:
2013-04-19 - Mondlicht von oben:
2013-04-19 - Das Becken am ersten Tag:
2013-04-18 - Einrichtung aufgebaut:
2013-04-17 - Becken ist aufgebaut, Elektrik steht:
2013-04-17 - Die bestellten Pflanzen:
2013-04-12 - Ein Berg an Technik: CO²-Anlage, Leuchtbalken, T5-Röhren, Osmose-Anlage (für die Trockenzeit, die wir hier auf der Insel neuerdings im Sommer immer haben), noch mehr Steine, Pumpe usw.:
2013-04-12 - Das sind ca 250 Liter Regenwasser, das sollte für die Erstbefüllung reichen :):
2013-04-12 - In den beiden schwarzen Eimern sind die kleinen Wurzeln und das andere sind Steine und Kies:
2013-04-12 - Das sind die grossen Wurzeln, die in der grossen Wassertonne wässern:
2013-04-06 - Unterschrank von vorn mit offenen Türen:
2013-04-06 - Unterschrank offene Rückseite:
2013-04-06 - Unterschrank von Aussen:
Update 2014-03-18:
Die emerse Bepflanzung wuchert vom feinsten.Update 2013-07-11:
Ich habe das Becken ein wenig umgebaut, damit die Elritzen mehr Schwimmraum haben.Update 2013-06-11:
Heute beim Wasserwechsel hab ich mal fotografiert. Man kann hier sehen, wie ich den Schlauch verlegt hab sowie, wie der HMF inzwischen zugewachsen ist.Update 2013-05-21:
Ich hab gestern nacht nochmal eine Fotosession gemacht. Geht da besser, weil es keine Reflektionen gibt. Hier das Resultat (nach 5 Wochen Laufzeit):Update 2013-05-17:
Gestern sind die Panzerwelse und Otothyropsis piribebuy eingezogen, sowie meine verbleibenden 3 Leuchtaugenbärblinge, die ich nicht losgeworden bin. Ausserdem hab ich den Auslauf vom Filter neu verlegt, unter den am Rand eingehängten Pflanztöpfen entlang ganz nach links. So hab ich jetzt endlich die gewünschte schöne Strömung im Becken,Update 2013-05-12:
Update nach 3,5 Wochen Laufzeit: wegen dem nitritverseuchten Regenwasser hab ich noch immer ein bischen Nitrit im Becken, ich lass das jetzt aber so. Ich hab genug Wasser gewechselt und die Nitrobacter brauchen ja auch Futter. Im Becken sind jetzt wesentlich mehr schnellwachsende Pflanzen drin (hauptsächlich Wasserpest und Muschelblume). Algen halten sich auf dem Status quo.Update 2013-05-04:
So, da die Holzdinger Schimmel hatten, habe ich jetzt für die emersen Pflanzen auf Pflanztöpfe umgestellt. Die hab ich einfach mit einem Draht eingehängt und gut ist. Ausserdem sind oben noch ein paar Pflanzen dazugekommen (Tillandsien).Update 2013-04-26:
Es wächst und gedeiht. Inzwischen sind auch noch ein paar Anubias und Valisnerien dazugekommen.Update 2013-04-23:
Auf den Rat eines Tillandsien-Experten aus einem Reptilienforum hab ich jetzt noch ein Regalbrett über dem Becken mit einer 39W T5 Röhre drunter, weil die sonst zu wenig Licht kriegen.Aber mal sehn, ich hoffe, die meisten der emersen Pflanzen (die neuen, bei einigen weiss ich es ja schon aus Erfahrung) vertragen es so wie es jetzt ist.
Zum Becken selbst gibts noch nicht viel neues. Wächst alles sichtbar. Insbesondere das Javafarn gibt grad Gas, das hatte fast alle Blätter verloren und jetzt sind da lauter Neue dran.
Update 2013-04-21:
Wasser ist inzwischen völlig aufgeklart, so sieht das jetzt aus:Update 2013-04-20:
Heute habe ich die Äste hergerichtet, in denen die emersen Pflanzen angesiederlt werden sollen. Die funktionieren wie Hydrokulturen: in den Ästen sind Löcher, wo die Wurzeln reinkommen, die dann im Aquarium unter Wasser sind, während die Blätter oben rausschauen.Update 2013-04-19:
Das Mondlicht habe ich jetzt auch vernünftig gebaut, nach dieser Anleitung bei Aquazone. Nur die Montage am Becken hab ich anders gelöst. Im Innern befindet sich eine stinknormale blaue LED-Leiste aus dem Baumarkt.Update 2013-04-19:
So, aus dem Krankenhaus zurück und mal nach dem Becken geschaut:Update 2013-04-18:
Boah. Um 5:30 Uhr angefangen zu Arbeiten. Um 14:30 mit dem Becken angefangen. Und um 23:00 Uhr fertig. Uff!Update 2013-04-17:
Was für ein Tag, erst Krankenhaus und dann mit dem Becken angefangen. Es ist jetzt aufgebaut, die Lampe ist montiert und die Pflanzen sind auch gekommen. Aufsetzen schaff ich aber heut nimmer.Update 2013-04-12:
Allzu viel Neues gibts noch nicht zu berichten. Ich sitze rum und warte. Inzwischen hab ich zumindest alles da, was ich brauche, bis auf die Pflanzen. Die kommen nächste Woche. Hab ich nun doch Online bestellt, was ich erst nicht machen wollte. Ich hatte ein Aquariumgeschäft kontaktiert, die mir alles besorgt hätten - bis der Kostenvoranschlag kam: über 600 Euro! Da musste ich leider absagen. Ach ja: die Filtermatte und Filterauslassröhrchen brauche ich noch, die hole ich nächste Woche im Futterhaus.Auf jeden Fall kann ich schonmal meine Vorbereitung zeigen :)
Update 2013-04-10:
Neulich waren wir auf einem Ökomarkt oder wie man das nennen mag. Da gabs allerhand Tand und Trödel. Unter anderem hat da einer diverse getrocknete Teile exotischer Pflanzen als Deko angeboten. Eines davon war die getrocknete Blütendolde einer Tigerlotus. Die beinhaltete noch einen Samen! Den hatte ich gemopst - Nein wirklich :) - und jetzt ausgesät. Mal sehen ob der was wird. Wenn ja, kommt er ins neue Becken.Ausserdem hab ich heute am alten 54er Becken mal die Mondlicht-LEDs ausprobiert:
Webcam im Terrarium
Nun haben wir auch noch eine Webcam im Terrarium :) Schräg gell. Aber auch cool. Nun können wir schauen, was da drin los ist, wenn wir nicht da sind.
So sieht das aus:
Und ich hab in meinem Script, das die Snapshots runterlädt, sogar ein Timelapse Feature eingebaut. Damit sieht man, wie das im Tagesverlauf aussah (6 MB!):
Nicht schlecht, feine Sache.
Fefe ist auch nicht mehr was er mal war
Fefe, heute (27.3.) um 15:40 (lt meinem River jedenfalls):
[l] Die NSA hat ihr internes Magazin "Cryptolog" bis 1997 deklassifiziert. Das sieht mir aus, als müsste man sich da mal ne Woche Zeit nehmen und schmökern. Ausgabe 117 von 1990 hat auf Seite 25 einen Review von Clifford Stolls Buch zur Karl-Koch-Geschichte damals, falls ihr einen schönen Einstiegspunkt braucht. (Vorsicht: Link geht zur NSA (duh!))
Viele kleinere und größere Details sind immer noch zensiert.
Bruce Schneier gestern (26.3.) um 2:15 pm (welche Zeitzone auch immer):
The NSA has published declassified versions of its Cryptolog newsletter. All the issues from Aug 1974 through Summer 1997 are on the web, although there are some pretty heavy redactions in places. (Here's a link to the documents on a non-government site, in case they disappear.)
localhost:
[27.Mar 20:29:05] --- [~/Books] [2] ---
me@notebook: $ l NSA|head -10
total 248168
drwxr-xr-x 2 me me 4096 Mar 25 19:47 ./
drwxr-xr-x 20 me me 1536 Mar 25 19:42 ../
-rw-r--r-- 1 me me 1768492 Jan 16 19:27 cryptolog_01.pdf
-rw-r--r-- 1 me me 1331524 Jan 16 19:27 cryptolog_02.pdf
-rw-r--r-- 1 me me 1161099 Jan 16 19:27 cryptolog_03.pdf
-rw-r--r-- 1 me me 1497571 Jan 16 19:27 cryptolog_04.pdf
-rw-r--r-- 1 me me 1493528 Jan 16 19:27 cryptolog_05.pdf
-rw-r--r-- 1 me me 1009154 Feb 13 12:54 cryptolog_06.pdf
-rw-r--r-- 1 me me 1889449 Jan 16 19:28 cryptolog_07.pdf
Und wenn man mal auf mein lokales Datum achtet, sieht man, dass ich es schon vorher wusste.
Bei Bruce Schneier seh ich es ja ein. Der Mann hat Termine und muss ein Buch verkaufen. Aber Fefe? Das ging früher irgendwie schneller :)
Cookies!
Bei Golem gibts einen Artikel zum geplanten neuen Firefoxrelease im Sommer, das per Default Third-Pary-Cookies ablehnen soll. Ich hab dann direkt mal in meine Cookieliste geschaut und siehe da, lauter Bekannte: vgwort, adsense und wie sie alle heissen! Fiese Nummer. Ich dachte immer, NoScript würde mich vor sowas schützen. So kann man sich irren!
Im oben verlinkten Kommentar hat jemand ein Plugin namens Ghostery empfohlen, das ich direkt mal installiert habe. Und es tut wunderbar:
2013-03-27 - 5 Cookies bei Golem geblockt:
Update 2013-03-27:
Ach ja, und das hier:lrwxr-xr-x 1 me me 4 Mar 27 21:18 .adobe/Flash_Player -> /tmp lrwxr-xr-x 1 me me 4 Mar 27 21:18 .macromedia -> /tmp
Das sind Symlinks nach /tmp, das bei jedem Reboot neu erstellt wird. In den beiden Verzeichnissen werden Flashcookies gespeichert. Die überleben auch, wenn man die Cookies im Browser löscht (bei mir bei jedem Neustart). Die waren auch voll bei mir! meine Fresse :)