Posts on tag: terrarium

Table of contents

Test Bodenprobe 3 Lehm von der Steilküste Staberhuk fürs Terrarium

Probe 3 ist auch fertig getestet. Das Material ist ähnlich wie bei Probe 2 aber mit weniger Tonanteil. Die Farbe ist schön und im Gemisch 1:1 mit Spielsand ergibt sich ein echter Buddelsand. Der allerdings auch nach dem Trocknen so bleibt. Als Grabematerial ist es daher nicht geeignet. Es fällt sofort zusammen, eine Berührung genügt bereits.

2012-08-30 - Probe 3 Trocken:

2012-08-30 - Probe 3 Zusammensetzung:

2012-08-30 - Probe 3 Mischung:

2012-08-30 - Probe 3 Entnahme:

↷ 30.08.2012 🠶 #terrarium

Test Bodenprobe 2 Lehm von der Steilküste Staberhuk fürs Terrarium

So, Probe 2 ist an der Reihe. Ursprünglich wenig vielversprechend, stellte sie sich doch als recht gut heraus. Das Material ist sehr sandhaltig (nur etwa 10% Ton und 10% Schluff, der Rest ist Sand), angenehm weich und fluffig zum Anfassen mit einer wunderschönen hellbeigen Färbung. Ich habe auch hier, um die Tests immer unter gleichen Voraussetzungen laufen zu lassen, 1:1 mit Spielsand gemischt und einen Teil locker und den anderen angedrückt zum Trocknen angesetzt.

Die angedrückte Stelle lässt sich sehr leicht graben, es bilden sich Klumpen, die aber unter geringstem Widerstand auseinanderfallen. Die lockere Stelle ist immer noch schön weich und trotzdem grabefähig geblieben. Ein sehr schönes Material, ich würde das im Grunde so wie es ist, ins Terrarium geben. Allerdings besteht auch hier das Problem, dass die Mischung fast fertig ist, das heisst, ich bräuchte ziemlich viel davon (wenigsten 100kg). Ob und wie man solche Mengen von der Steilküste abtransportieren kann (und darf!) weiss ich nicht. Aber Probe 2 gefällt mir jedenfalls sehr gut.

2012-08-30 - Probe 2 Trocken:

2012-08-30 - Probe 2 Zusammensetzung:

2012-08-30 - Probe 2 Mischung:

2012-08-30 - Probe 2 Entnahme:

↷ 30.08.2012 🠶 #terrarium

Test Bodenprobe 5 Lehm von der Steilküste Staberhuk fürs Terrarium

Ich habe jetzt Probe 5 angesetzt. Die Zusammensetzung ist ähnlich wie bei Probe 4, ein sehr hoher Tonanteil, wenig Sand und Schluff. Probe 5 hat ebenfalls eine sehr helle Farbe, enthält aber anscheinend zusätzlich zum Ton auch Kalk, da hier und da weisse Einschlüsse vorhanden sind, die sich als weisses Pulver entpuppen, wenn man sie zerdrückt.

In der Mischung mit Sand zeigt sich auch ein leicht unterschiedliches Verhalten als bei Probe 4. Mit Wasser vermischt, ist das Material teigiger, zäher. Es klebt an den Fingern wie Mürbeteig. Ich gehe davon aus, dass die Probe nach dem Trocknen ziemlich hart sein wird. Ob das am Kalkanteil liegt vermag ich nicht zu sagen. Wie auch bei den vorherigen Tests habe ich eine Seite locker und die andere Seite angedrückt angesetzt.

Nach dem Trocknen macht die Mischung einen guten Eindruck. Der festgedrückte Teil ist echt knochenhart (was ebenfalls nach einem anderen Mischverhältnis schreit) und der lockere Teil ist locker geblieben, leicht bröselig. Auch hier fällt positiv auf, dass das Material wenig staubt. Ebenso wie Probe 4 also gut geeignet würde ich sagen.

2012-08-29 - Probe 5 Trocken:

2012-08-29 - Probe 5 Zusammensetzung:

2012-08-29 - Probe 5 Mischung:

2012-08-29 - Probe 5 Entnahme:

↷ 29.08.2012 🠶 #terrarium

Test Bodenprobe 1 Lehm von der Steilküste Staberhuk fürs Terrarium

Wie schon bei der Probe 4 beginne ich nun mit dem Test der Probe 1. Die Reihenfolge ist übrigens so komisch, weil ich mit dem vielversprechendsten Material angefangen habe, was Probe 4 war. Probe 1 ist wesentlich dunkler, sandhaltiger und zerbröselt im Originalzustand leichter (Siehe Foto Entnahme). Der Tonanteil ist geringer, etwa 30-40%. Für den Test habe ich ebenfalls 1:1 mit Sand gemischt. Die Farbe gefällt mir fast besser als bei Probe 4, was wohl daran liegt, dass der Lehm wohl mehr Eisenoxyd enthält.

Wie schon bei Probe 4 hatte ich eine Mischung mit Spielsand im Verhältnis 1:1 angesetzt, einen Teil hatte ich angedrückt. Das Ergebnis ist mittelprächtig. Das trockene Material ist sehr bröselig, etwa wie pfurztrockene Kuchenstreusel. Immerhin staubt es nicht so doll. Der angedrückte Teil ist fest genug, dass er zum Graben taugen würde. Allerdings müsste man dann im Terrarium den ganzen Boden andrücken, damit die Tiere auch erfolgreich graben können.

Unterm Strich finde ich Probe 1 nicht besonders terrarien-tauglich. Es sieht optisch gut aus, sehr natürlich, fast als ob es direkt aus Australien käme. Die Konsistenz im trockenen Zustand ist aber nicht akzeptabel und nur im halbtrockenen, angedrückten Zustand wäre es einigemaßen in Ordnung. Was es für einen Praxiseinsatz aber ausschliesst.

2012-08-29 - Probe 1 Trocken:

2012-08-28 - Probe 1 Zusammensetzung:

2012-08-28 - Probe 1 Mischung mit Sand 1:1:

2012-08-28 - Probe 1 Entnahme an der Steilwand:

↷ 28.08.2012 🠶 #terrarium

Soldatenfliegen erste Larven geschlüpft

Neulich hatte ich mich ja über die Eierpakete gefreut, die meine Soldatenfliegen abgelegt hatten. Nun ist der erste Schwung Larven geschlüpft. Der gesamte Behälter ist voll mit denen, die kriechen quasi überall herum. Zum Glück hab ich gerade gestern erst den Futterbehälter mit neuem Futter befüllt. Allerdings werde ich dann heute abend einen zweiten reinstellen mit einer reinen Mischung aus Kokoshumus und Legemehl für Hühner (plus eine Handvoll Haferkleie oder sowas).

Aber happy bin ich auf jeden Fall!

2012-08-28 - Zuchtbehälter für Soldatenfliegen:

2012-08-28 - Soldatenfliegen Larven:

↷ 28.08.2012 🠶 #terrarium